Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Forest EcoValue - Biodiversität und Kohlenstoffstabilität in steirischen Wäldern

Sehr geehrte Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen,

Wir freuen uns, dass Sie an neuen Bewirtschaftungsszenarien für ihre Wälder interessiert sind.

Projktziel

Ziel des Projekts ist die Schaffung neuer Einnahmequellen auf Basis von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und Kohlenstoffstabilität. In der aktuellen Rückwärtsauktionsrunde, bieten wir zwei Maßnahmen an: die Einführung einer kontinuierlichen Bewirtschaftung (Plenterwald oder Naturverjüngung) oder aber auch der Erhalt von Totholz.

Kriterien

Alle Bewerbungen werden auf Basis von Bewertungskriterien evaluiert, die vom Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz erarbeitet und von externen Expert:innen auf Plausibilität geprüft wurden. Die eingereichten Projekte werden bewertet. Die bestgereihten Maßnahmen kommen zum Zug und werden entlang des vorhandenen Budgets gefördert. In der aktuellen Rückwärtsauktionsrunde ist die Finanzierung durch die Spende der Raiffeisen-Landesbank Steiermark gesichert. Daten zum Auswertungsprozess und zum Gesamtbudget werden in Teilen nach der Rückwärtsauktion veröffentlicht.

Bewerbungsablauf 

Die Bewerbung beginnt mit den allgemeinen und maßnahmenspezifischen Teilnahmebedingungen, gefolgt von den spezifischen Fragen zu den jeweiligen Maßnahmen, für die Sie sich bewerben möchten. Im folgenden Abschnitt finden Sie Fragen zu Ihrer Person und zum Wald im Allgemeinen. Die Bewerbung erfolgt über die Universität Graz. Im Zuge des Bewerbungsprozesses, werden personenbezogene Daten verarbeitet, teilweise an die Partner weitergegeben und an der Universität Graz für Forschungszwecke weitergenutzt (siehe Datenschutzinformation). Die Anmeldung ist mit keinerlei Verpflichtungen verbunden und kann jederzeit durch eine E-Mail an viktoriia.iavorskaia@uni-graz.at widerrufen werden.

Hintergründe

Diese Initiative wird im Rahmen des Interreg-Alpenraumprojekts "Forest EcoValue" durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Märkte für Waldökosystemleistungen im Alpenraum. Die vorgeschlagenen Lösungen werden in einer Pilotaktion getestet. Diese besteht aus einem Netz von 5 Living Labs in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien.

Das Österreichisches Living Lab umfasst die gesamte Steiermark. Es wird vom HolzCluster Steiermark und dem Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz in Kooperation mit dem Waldverband Steiermark koordiniert.

Wenn Sie Rückfragen oder Unklarheiten zum Antragsformular und dem damit einhergehenden Bewerbungsprozess haben, können Sie sich jederzeit an das Living Lab Team wenden (Kontakt: Victoria Yavorskaya, victoria.yavorskaya@uni-graz.at).

    

 

Bevor Sie zum Bewerbungsprozess weitergehen, nehmen Sie bitte die unten eingeblendete Datenschutzinformation zu Kenntnis.

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzinformation gem Art 12 f DSGVO

Der Universität Graz ist der Schutz personenbezogener Daten ein besonderes Anliegen. Wir behandeln alle verarbeiteten personenbezogenen Daten vertraulich und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Diese Datenschutzerklärung soll gem. Art 12 f DSGVO über Zwecke, Rechtsgrundlage(n) und über Rechte i.Z.m. den Datenverarbeitungen informieren.

Im Zuge Ihrer Bewerbung für das Living Lab werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Kontaktdaten:

Vor- und Zuname

Telefonnummer/Mail-Adresse

  • Demographische Daten/Bewerbungsdaten:

Geschlecht

Alter

Ausbildung

Angaben zum Waldbesitz: Lage (Koordinaten und Seehöhe) und Gegebenheiten der Umgebung (Zugänglichkeit, Wanderwege), Grundstücknummer Kataster, jegliche Bilder vom Forst, die bereitgestellt werden

Zwecke und Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitungen sowie Speicherdauer:

  1. Kontaktdaten

Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten, um Sie über den Bewerbungsprozess zum Living Lab im Rahmen des Projekts Forest EcoValue zu informieren, bei Rückfragen im Zuge der Bewerbung oder um Sie über Ihren Erfolg bei der Bewerbung zu informieren, sowie im Anschluss an die Bewerbung für Qualitätssicherungszwecke, falls wir Rückfragen zu den erhobenen Daten haben. Dies zum Zweck der Aufgabenerfüllung der Universität (Art 6 Abs 1 lit e ivm § 3 UG) sowie in weiterer Folge auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Kontaktdaten werden an der Universität Graz mit Projektende, voraussichtlich spätestens Ende 2025, gelöscht. Bei den Partnern, die die Kontaktdaten ebenfalls erhalten, erfolgt die Speicherung entsprechend der dortigen Verarbeitungszwecke.

  1. Fragebogendaten:

Die anderen in Ihrer Bewerbung angegebenen, möglicherweise personenbezogenen Informationen verarbeiten wir für die Zwecke des Bewerbungsprozesses, sowie für Berichts- und Forschungszwecke im vorliegenden Projekt und speichern sie darüber hinaus für Zwecke der Forschung im Forschungsgebiet „Umweltschutzmarkt“ auf unbestimmte Zeit, es sei denn Sie würden Ihre Einwilligung zuvor widerrufen. Für Zwecke des Nachweises guter wissenschaftlicher Praxis werden die den Veröffentlichungen zugrunde liegenden, möglicherweise personenbezogenen Rohdaten in Erfüllung satzungsmäßiger Pflichten (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm Satzung der Universität) auf sicheren Servern der Universität für maximal 10 Jahre ab Veröffentlichung der auf den Daten beruhenden Publikation gespeichert.

Allfällige Veröffentlichungen von Analysen und Ergebnissen in Projektberichten und wissenschaftlichen Beiträgenerfolgen nur in anonymisierter Form. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist daraus nicht möglich. Zweck, Art und Umfang potenzieller Nachnutzungen können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgesehen werden. Damit folgt diese Studie (inter-)nationalen Empfehlungen zur Qualitätssicherung in der Forschung.

  1. Übermittlung/Offenlegung:

Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf passwortgeschützten Servern der Universität Graz durch Mitarbeiter:innen der Universität Graz.

Die von Ihnen im Zuge der Bewerbung gegebenen Informationen zu Ihrem Forst (nicht jedoch die Kontaktdaten und Angaben zum Waldbesitz) werden außerdem mit universitätsexternen Expert:innen mit besonderer Expertise auf dem Bereich der Waldökologie zur Mitwirkung am Entscheidungsprozess unter Vertraulichkeitsbindung geteilt.

Die Kontaktdaten und die von Ihnen im Bewerbungsprozess erreichte Gesamtpunkteanzahl werden mit unseren Holzcluster Steiermark GmbH geteilt. Holzcluster hat bis zum Ende des Projekts Forest EcoValue Zugang zu diesen Informationen.

Holzcluster Steiermark GmbH

Reininghausstraße 13a

8020 Graz, Österreich

Alle in der Bewerbung der Gewinner der Rückwärtsauktionsrunde angegebenen Daten (wie in der Einleitung oben beschrieben) werden an den Waldverband Steiermark GmbH weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, wenn kein weiterer Vertrag mit dem Waldverband über den Erhalt von Fördermitteln abgeschlossen wird oder wenn ein solcher Vertrag ausläuft. Waldverband Steiermark GmbH benötigt diese Informationen im vorliegenden Projekt für die Kontaktaufnahme mit dem/der Gewinner:in sowie – für künftige Living Labs – zu Zwecken der Übersicht über alle Teilnehmer:innen und verarbeitet die Daten insoweit in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit.

Waldverband Steiermark GmbH

Krottendorfer Straße 79

8052 Graz, Österreich

Ihre Rechte:

Ihre Rechte gem Art 15 ff DSGVO (insbesondere auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerruf der Einwilligung) können Sie unter der unten bekannt gegebenen Kontaktadresse am Institut für geltend machen. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte gem Art 11 DSGVO nur noch eingeschränkt (und nur mit Ihrer Mithilfe im Einzelfall) gewährleistet werden können, sobald ihre Kontaktdaten gelöscht wurden.

Darüber hinaus besteht ein Recht auf Beschwerde (Art 77 DS-GVO), welches bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, einzubringen wäre.

Unsere Kontaktdaten:

Datenschutzrechtlich Verantwortliche: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Ausführende Organisationseinheit:

Institut für Umweltsystemwissenschaften

Merangasse 18

8010 Graz, Österreich

Kontakt: Victoria Yavorskaya victoria.yavorskaya@uni-graz.at

Die Datenschutzbeauftragte der Universität erreichen Sie unter: dsba@uni-graz.at  

Datenschutzrechtliche Einwilligung

Ich bin über das Projekt ausreichend informiert worden, hatte Gelegenheit Fragen zu stellen und nehme freiwillig teil. Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten wie in der Datenschutzinformation beschrieben, für das konkrete Forschungsprojekt sowie für Anschlussprojekte an der Universität Graz im Bereich „Umweltschutzmarkt“ verarbeitet werden.  Ich bin auch damit einverstanden, dass meine Kontaktdaten und die erreichte Gesamtpunkteanzahl im Bewerbungsprozess an den HolzCluster Steiermark weitergegeben werden. Weiters erkläre ich mich damit einverstanden, dass alle in dieser Bewerbung angegebenen Daten an den Waldverband Steiermark weitergegeben werden, falls ich den Zuschlag erhalte. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden:

  • für die Verarbeitung im konkreten Projekt bei oben genannter Organisationseinheit der Universität Graz
  • für die dem Projekt nachfolgende Verarbeitung in separater Verantwortlichkeit des Waldverbandes bei diesem

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.