Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

EGSPD

 

Liebe/r Studien-Teilnehmer:in!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Studie 'Der Zusammenhang zwischen emotionaler Granularität und Skin-Picking Neigung'. Diese Studie untersucht das Manipulieren und Bearbeiten der Haut, ein Verhalten, das im Englischen häufig als 'Skin Picking' bezeichnet wird. Hinweis: Bis die erforderliche App (ESMIRA) auf Ihrem Smartphone installiert ist, empfehlen wir, diese Umfrage zunächst an einem PC durchzuführen. Nach der Installation der App können Sie Ihr Smartphone für die Studienteilnahme nutzen.

Bitte lesen Sie sich folgende Informationen aufmerksam durch:

 

Teil 1 - Online Erhebung (15-20 Minuten) 

In der folgenden Studie werden wir Ihre Einstellung zu unterschiedlichen Themenbereichen (z.B.: psychische Belastung, Wahrnehmung eigener Gefühle, Neigung zu Skin-Picking) mittels validierter Fragebögen erfassen. Weiters werden Sie gebeten, verschiedene demographische Daten (Alter, Geschlecht, Bildung) anzugeben.

 

Teil 2 - Erhebung über die App

Im Anschluss an diese Umfrage werden Sie gebeten eine App auf Ihrem Smartphone (Android, iOS) zu installieren, bei der Sie zwei Mal täglich (zufällig zwischen 08:00 Uhr - 22:00 Uhr) über einen Zeitraum von einer Woche gebeten werden, Ihren aktuellen Gefühlszustand mittels Adjektiven zu beschreiben. Eine detaillierte Anleitung folgt nach Ende der Umfrage. 

 

Weitere wichtige Anmerkungen

Bei technischen Fragen/Problemen zur App wenden Sie sich bitte an albert.wabnegger@uni-graz.at. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen. Die gesammelten Daten werden für Forschungszwecke verwendet und online verfügbar gemacht (Open Science Framework, OSF). Wir werden jedoch keine Datenveröffentlichen, die Ihre Identifizierung ermöglichen. Außerdem werden wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten (exkl. ggf. E-Mail) in dieser Studie nicht erheben. 

Nur für Psychologiestudent:innen: Sie erhalten bei vollständiger Teilnahme (Umfrage + App) einen Versuchsschein über 1.5 StundenWichtig: Bitte Ihren Studiencode notieren/merken! Den Versuchsschein können Sie nach vollständiger Teilnahme im Büro von Albert Wabnegger (Raum 370/Institut für Psychologie) unter Vorlage Ihres Studiencodes abholen.

Die Studie wurde durch die Ethikkommission Graz geprüft.

 

Bitte lesen Sie als nächstes die Datenschutzerklärung aufmerksam durch und klicken Sie anschließend auf 'Weiter', wenn Sie damit einverstanden sind.

 

In dieser Umfrage sind 93 Fragen enthalten.

Informationen zur Daten(weiter)verarbeitung


Zweck(e) und Rechtsgrundlage(n) der Daten(weiter)verarbeitung:
Der Studienleiter Dr. Albert Wabnegger (Institut für Psychologie, Universität Graz) – möchte die im Rahmen der Studie erhobenen Daten auf Basis des berechtigten bzw öffentlichen Interesses der Uni Graz zur Förderung bzw Betreiben der Forschung zu im öffentlichen Interesse wissenschaftliche Forschungszwecke im Gebiet der psychologischen Emotionsdifferenzierungs-Forschung weiterverarbeiten und auswerten (vgl Art 6 Abs 4 DS-GVO iVm Art 6 Abs 1 lit e und f DS-GVO) und die Auswertungsergebnisse in weiterer Folge aggregiert in völlig anonymisierter Weise veröffentlichen.


Speicherdauer:
Die Rohdaten der Rückmeldungen, die die Grundlage für die aggregierten und anonymisierten Auswertungsergebnisse der Veröffentlichung sind, bleiben zum Zwecke der Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis für sieben Jahre in der Institution zugriffsgeschützt gespeichert.

Übermittlung:
Ihre personenbezogenen Daten i.V.m den Rückmeldungen werden ausschließlich uni-intern ausgewertet und anonymisiert. Diese aggregierten und anonymisierten Auswertungsergebnisse werden in weiterer Folge veröffentlicht.
Rechte:
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verfügen Sie jederzeit über die sog „Betroffenenrechte“ (wie zB Recht auf Auskunft gem Art 15 DS-GVO; Recht auf Berichtigung gem Art 16 DS-GVO; Löschung gem Art 17 DS-GVO oder auf Einschränkung der Verarbeitung gem Art 18 DS-GVO).
In Bezug auf die konkrete Verarbeitung ist hier insbesondere das Recht relevant, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben, wenn dies aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gerechtfertigt ist (vgl Art 21 DS-GVO).
Falls Sie begründeten Widerspruch gegen die vorliegende Weiterverarbeitung einlegen wollen, wie auch für die etwaige Geltendmachung anderer Betroffenenrechte, richten Sie bitte ein Mail an albert.wabnegger@uni-graz.at
Darüber hinaus besteht das Recht auf Beschwerde (Art 77 DS-GVO), welches bei einer Aufsichtsbehörde, in Österreich ist dies die österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, einzubringen wäre.

Risikoeinschätzung

Es sind keine Risiken für die teilnehmenden Proband:innen zu erwarten.


Unsere Kontaktdaten:
Unsere Kontaktdaten lauten: Universität Graz, Institut für Psychologie, 8010 Graz, Mail:albert.wabnegger@uni-graz.at, Telefon: 0316/ 3805131

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: dsba@uni-graz.at
Allgemeine Datenschutzanfragen richten Sie bitte an: datenschutz@uni-graz.at

Ich bin von der Studienleitung ausführlich und verständlich über die Untersuchung aufgeklärt worden. Ich habe darüber hinaus den Informationstext und die Einwilligungserklärung gelesen.  Ich hatte ausreichend Zeit, mich zu entscheiden.
Ich bin informiert worden, dass die Teilnahme freiwillig ist, und dass ich meine freiwillige Mitwirkung jederzeit ohne Benennung von Gründen und ohne irgendwelche Nachteile beenden kann. Im Rahmen der Studie erhobene Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form weiterverarbeitet. Ich bin zugleich damit einverstanden, dass meine im Rahmen dieser klinischen Studie ermittelten personenbezogenen Daten (Geburtsdatum, Schulbildung, ggf. Telefonnummer) für diese Studie verwendet werden. Beim Umgang mit den Daten werden die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes beachtet. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an albert.wabnegger@uni-graz.at oder Telefon 0316/ 3805131 widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.
Es ist aber auch möglich, dass die Studienleitung entscheidet, Ihre Teilnahme an der Studie vorzeitig zu beenden, ohne vorher Ihr Einverständnis einzuholen. Die Gründe hierfür können sein: a) Sie können den Erfordernissen der Studie nicht entsprechen; b) Die Studienleitung hat den Eindruck, dass eine weitere Teilnahme an der Studie nicht in Ihrem Interesse ist.