Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Studie zur Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Rahmen der "Special Olympics World Games Berlin 2023"

 

Sehr geehrte Teilnehmer*Innen,

vielen Dank für Ihre Bereitschaft, unseren Fragebogen zu beantworten!

In diesem Jahr findet die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung, die Special Olympics World Games Berlin 2023, zum ersten Mal in Deutschland statt. Mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sind das Ziel dieser Spiele. Ob diese Ziele erreicht werden, wird im Rahmen dieser Studie überprüft. Dazu möchten wir Sie zu Ihrer Sichtweise zum Thema „Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung“ befragen.

Beim Ausfüllend es Fragbogens ist folgendes zu beachten:

    • Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und aus einer Nichtteilnahme entstehen keine negativen Folgen
    • Der Fragebogen nimmt ca. 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch
    • Der Fragebogen soll drei Mal ausgefüllt werden (März 2023, Juni/Juli 2023, November/Dezember 2023)
    • Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie 18 Jahre oder älter sind
    • Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten
    • Sie können einzelne Fragen unbeantwortet lassen, indem Sie die Antwortmöglichkeit "Keine Antwort" wählen oder Freitextfelder unausgefüllt belassen

Information zur Erhebung persönlicher Daten:

    • Um Ihnen den Fragebogen zu den späteren Messzeitpunkt zuschicken und die Daten zu allen drei Zeitpunkten vergleichen zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse
    • Die E-Mail-Adresse wird lediglich für diesen Zweck verwendet und nach Abschluss der Erhebung gelöscht
    • Weitere personenbezogene Daten, die neben Ihrer E-Mail-Adresse erhoben werden, sind Geschlecht, Alter, Bildungsstand und Sprache
    • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und streng vertraulich behandelt
    • Die Befragung kann zu jedem Zeitpunkt abgebrochen werden. Brechen Sie den Fragebogen zum ersten Messzeitpunkt vor Eingabe der E-Mail-Adresse ab, so wird ihr Datensatz faktisch anonym mit in die Auswertung einfließen. Grund dafür ist, dass wir Ihren Datensatz erst nach Eingabe der E-Mail-Adresse Ihrer Person zuordnen können. Wird der Fragebogen im zweiten/dritten Messzeitpunkt (nach Eingabe der E-Mail-Adresse) abgebrochen, können die Daten auf Wunsch gelöscht werden

Weitere Informationen zur Teilnahme und zum Datenschutz finden Sie untenstehend. Bevor Sie an der Befragung teilnehmen können, benötigen wir Ihre Einwilligung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Prof. Dr. Wolfgang Ruf (Projektleiter)

Teresa Rymarcewicz (Projektkoordinatorin)

 

Datenschutzerklärung:

Im Rahmen der Studie werden Ihre Antworten auf elektronischen Datenträgern aufgezeichnet. Die Daten werden streng vertraulich behandelt (d.h. ohne Namen, Initialen oder Geburtsdatum, mit einem Ihren Daten zugeordneten Code) und in einer internen Datenbank gespeichert und ausgewertet. Ihre E-Mail-Adresse dient ausschließlich der Kontaktaufnahme zu den drei Messzeitpunkten und wird getrennt von den Studiendaten gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden gegen den Zugriff von Unbefugten durch ein Passwort geschützt und auf Datenträgern in einem verschließbaren Schrank aufbewahrt. Nach dem dritten Messzeitpunkt, im Dezember 2023, werden die Studiendaten faktisch anonymisiert und Ihre E-Mail-Adresse wird gelöscht. In dieser Form können die Studiendaten zeitlich unbegrenzt für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Wenn die Ergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden, werden diese weder persönliche Informationen enthalten noch Sie als Teilnehmer*In erkennbar machen. Zudem können im Zuge von wissenschaftlichen Veröffentlichungen Daten in faktisch anonymisierter Form (d.h., eine Zuordnung zu einer*m einzelnen Teilnehmenden ist nicht mehr möglich) in den von Fachzeitschriften geforderten Repositorien gespeichert werden.

 

Teilnahmeinformation:

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und aus einer Nichtteilnahme entstehen keine negativen Folgen. Sie können, auch ohne Angabe von Gründen, Ihre Teilnahme beenden und die Löschung Ihrer Daten verlangen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Die Löschung der Datenkönnen Sie bis zum 31.12.2023 beantragen. Sollte der Fragebogen zum ersten Messzeitpunkt vor der Eingabe der E-Mail-Adresse abgebrochen werden, so fließen die Antworten faktisch anonym in die Befragung ein. Eine Löschung des Datensatzes ist erst nachdem die E-Mail-Adresse angegeben wurde möglich, da Ihr Datensatz nur dann identifizierbar ist. Wenden Sie sich dazu bitte an die unten angegebene Kontaktadresse. Sie können einzelne Fragen unbeantwortet lassen, indem Sie die Antwortmöglichkeit "Keine Antwort" wählen oder auf "Weiter" klicken, ohne die Freitextfelder zu beantworten.

Bei den nachfolgenden Kontaktadressen erhalten Sie auch Auskunft darüber, welche Daten von Ihnen gespeichert sind und können diese gegebenenfalls berichtigen lassen. Auf Wunsch wird Ihnen unentgeltlich eine Kopie überlassen.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung:

Prof. Dr. Wolfgang Ruf (Projektleiter)
Professur für Soziale Arbeit und Sport
E-Mail: wolfgang.ruf@dhgs-hochschule.de
Adresse: Franklinstraße. 28/29, 10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 577 97 37-370
Teresa Rymarcewicz (Projektkoordinatorin)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: teresa.rymarcewicz@dhgs-hochschule.de

Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist:

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon: 0228-997799-0