Datenschutzerklärung:
Im Rahmen der Studie werden Ihre Antworten auf elektronischen Datenträgern aufgezeichnet. Die Daten werden streng vertraulich behandelt (d.h. ohne Namen, Initialen oder Geburtsdatum, mit einem Ihren Daten zugeordneten Code) und in einer internen Datenbank gespeichert und ausgewertet. Ihre E-Mail-Adresse dient ausschließlich der Kontaktaufnahme zu den drei Messzeitpunkten und wird getrennt von den Studiendaten gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden gegen den Zugriff von Unbefugten durch ein Passwort geschützt und auf Datenträgern in einem verschließbaren Schrank aufbewahrt. Nach dem dritten Messzeitpunkt, im Dezember 2023, werden die Studiendaten faktisch anonymisiert und Ihre E-Mail-Adresse wird gelöscht. In dieser Form können die Studiendaten zeitlich unbegrenzt für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Wenn die Ergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden, werden diese weder persönliche Informationen enthalten noch Sie als Teilnehmer*In erkennbar machen. Zudem können im Zuge von wissenschaftlichen Veröffentlichungen Daten in faktisch anonymisierter Form (d.h., eine Zuordnung zu einer*m einzelnen Teilnehmenden ist nicht mehr möglich) in den von Fachzeitschriften geforderten Repositorien gespeichert werden.
Teilnahmeinformation:
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und aus einer Nichtteilnahme entstehen keine negativen Folgen. Sie können, auch ohne Angabe von Gründen, Ihre Teilnahme beenden und die Löschung Ihrer Daten verlangen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Die Löschung der Datenkönnen Sie bis zum 31.12.2023 beantragen. Sollte der Fragebogen zum ersten Messzeitpunkt vor der Eingabe der E-Mail-Adresse abgebrochen werden, so fließen die Antworten faktisch anonym in die Befragung ein. Eine Löschung des Datensatzes ist erst nachdem die E-Mail-Adresse angegeben wurde möglich, da Ihr Datensatz nur dann identifizierbar ist. Wenden Sie sich dazu bitte an die unten angegebene Kontaktadresse. Sie können einzelne Fragen unbeantwortet lassen, indem Sie die Antwortmöglichkeit "Keine Antwort" wählen oder auf "Weiter" klicken, ohne die Freitextfelder zu beantworten.
Bei den nachfolgenden Kontaktadressen erhalten Sie auch Auskunft darüber, welche Daten von Ihnen gespeichert sind und können diese gegebenenfalls berichtigen lassen. Auf Wunsch wird Ihnen unentgeltlich eine Kopie überlassen.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung:
Prof. Dr. Wolfgang Ruf (Projektleiter)
Professur für Soziale Arbeit und Sport
E-Mail: wolfgang.ruf@dhgs-hochschule.de
Adresse: Franklinstraße. 28/29, 10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 577 97 37-370
Teresa Rymarcewicz (Projektkoordinatorin)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: teresa.rymarcewicz@dhgs-hochschule.de
Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist:
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon: 0228-997799-0